Kinder brauchen Bewegung, darin sind sich wohl alle einig. Gerade in diesen Zeiten, in denen der Krieg in der Ukraine die seelische Gesundheit der Kinder stark belastet und die Corona-Pandemie für lange Zeit die Bewegungs- und Spielräume der Kinder erheblich eingeschränkt hatte, monatelang sogar ganz geschlossen hatte, muss Spiel und Bewegung nun wieder in den Mittelpunkt des Kinderlebens gerückt werden.

Mehr als zwei Jahre hatten die Kinder kaum Chancen sich auszutoben, ihre motorischen Fähigkeiten auszuprobieren, ihre räumliche Wahrnehmung spielerisch zu schulen, ihren Gleichgewichtssinn zu trainieren und ihre Koordinierungsfähigkeit zu schärfen. Stattdessen stand der Medienkonsum im Vordergrund. Viele Kinder hatten wenig bzw. gar keinen Kontakt zu Gleichaltrigen und hielten sich überwiegend zu Hause auf.

Dank der Förderung der Gesundheitskasse AOK Niedersachsen im Rahmen des Programms „Gesundheit im Quartier“ kann nun ein Projekt umgesetzt werden, das dazu beiträgt, dass Kinder wieder in Bewegung kommen und Spaß an Sport und sportlichem Spiel entdecken. So können ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten aktiviert werden. Sie erleben ihre Umwelt direkt mit allen Sinnen und schärfen ihre kognitiven Fähigkeiten. Ihre neu entdeckten körperlichen Fertigkeiten führen auch mehr Selbstvertrauen. Zudem entdecken sie ihren Stadtteil und werden selbstständiger.

Ab dem 1. Februar 2023 findet jeweils Mittwochs und Freitags Nachmittag von 16.00 bis rund 18.00 Uhr auf dem Spielplatz Madamenweg der Bewegungs-, Spiel- und Sport-Nachmittag statt. Jedes Kind im Grundschulalter kann mitmachen. Die Kinder werden dort von beiden Sportlern, Trainern Christoph Taut und Lars Grosser von den Löwenkickers in Empfang genommen. Einige der Kids kennen die beiden schon aus ihren Kindertagesstättenzeiten.

Auch in den Monaten März und April werden die sportlichen Nachmittage auf dem Spielplatz Madamenhof durchgeführt. Im April, wenn die Tage länger sind und etwas wärmer sind, werden die Nachmittage erweitert.
In den darauffolgenden Monaten werden auch andere Spielplätze im Westlichen Ringgebiet angelaufen. Die Neue Westpost, Flyer und Plakate werden jeweils bei Ortsveränderungen und Zeitergänzungen hinweisen.

Die Kinder erwartet dort ein reichhaltiges, offenes Programm, das ihnen, angeleitet durch die Trainer, die Chance bietet, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu erproben und zu trainieren. Dabei richten sich die Trainer natürlich auch nach den Möglichkeiten und Wünschen der Kinder.

Zum Programm gehören Aktivitäten, die sich über den gesamten Spielplatz ziehen, wie Verstecken und Fangen, Bälle klauen, Flaggenraub, Säckchen verstecken….
Andere Spiele finden in einem abgegrenzten Bereiches des Spielplatzes statt wie Bäumchen wechsle dich, Treibsand, Tic Tac Toe, Herr Fischer, Herr Fischer….

Und natürlich gibt es Ballspiele, Fußball und Baskettball, Fußball-Biathlon, Zielwerfen (mit einem kindgerechten Football…
Parcour wie Hürdenspringen, Koordinationsreifen, Säckchen auf dem Kopf balancieren sind auch vorgesehen… Und natürlich werden auch die Spielgeräte auf dem Platz miteingebunden wie Klettergerüst, Schaukeln etc.

„Kinder in Bewegung“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Löwenkickers und dem Quartiermanagement Soziale Stadt. Der sportlich-fachliche Part von den „Löwenkickers“ durchgeführt. Kooperative Beziehungen bestehen dabei insbesondere zum Sportverein VfB Rot-Weiß.

Die Begleitung leistet das Quartiersmanagement. Dank auch der Braunschweiger Verwaltung, die das Projekt durch die Soziale Stadt unterstützt.
Ansprechpartner*innen:
plankontor Stadt + Gesellschaft / Stadtteilbüro Soziale Stadt
Jarste Holzrichter / Yesim Cil
Hugo-Luther-Straße 60a, 38118 Braunschweig
0531 280 15 73
Löwenkickers GbR
Torsten Sümnich, Christoph Taute, Lars Grosse
Hermann-Deppe-Ring 51
38110 Braunschweig
info@loewenkickers.de